
Miteme Selfmailer falled si uf!
Lieber Herr Roelli
Profitieren Sie von 10% Rabatt auf Ihrem nächsten Selfmailer (exkl. Portokosten) und zusätzlich von einer kostenlosen Adressaufbereitung (Vollständigkeit und Doubletten-Kontrolle).
Senden Sie uns das Formular unten und wir kontaktieren Sie, damit wir gemeinsam Ihren Offerten-Wunsch besprechen können.
Angebot gültig bis 31. Dezember 2019
Unverbindliches Angebot anfordern
Der Selfmailer: effektive und schnelle Werbung nahe beim Kunden
Mit dem Selfmailer haben Sie die Möglichkeit, die klassischen Mailing-Elemente wie Kuvert, Brief, Prospekt oder Flyer sowie die Antwortkarten in einem einzigen Produkt zu vereinen. Sie sind mit diesem attraktiven Direct-Marketing-Instrument nahe und direkt den Kunden.
Wenn Sie sich gestalterisch an die Vorgaben der Schweizer Post halten, kann ein Selfmailer trotz offener Kanten zu den Normaltarifen versandt werden.
Gerne stellen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Richtlinien zur Selfmailer-Gestaltung zur Verfügung. Alles klar, oder doch nicht? Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns!

Formate
mindestens 140 x 90 mm bis maximal 250 x 176 mm (B5) in gefalztem Zustand
Umfang
mindestens 2 Teile plus Lasche, mit Antwortkarte mindestens 3 Teile plus Lasche
Ein gefalzter Selfmailer darf maximal 100g schwer und maximal 6 mm dick sein!
Lieber Herr Roelli
Haben Sie die Wettbewerbsfrage in Ihrem persönlichen Selfmailer bereits beantwortet? Wenn nicht, spätestens jetzt kennen Sie die richtige Antwort...!
Formatbeispiele
optimales Grossformat
240 x 169 mm in gefalztem Zustand (B5)
240 x 721 mm in offenem Zustand (4 Teile plus Klappe)
Teilformate (von oben nach unten): 169, 167, 165, 163 mm; Klappe = 57 mm
optimales Standart-Kuvert-Format
229 x 162 mm in gefalztem Zustand (C5)
229 x 684 mm in offenem Zustand (4 Teile plus Klappe)
Teilformate (von oben nach unten): 162, 159, 156, 153 mm; Klappe = 54 mm
Antwortkarte
Eine Antwortkarte (ist nicht Vorschrift) wird idealerweise als unterster Teil im Selfmailer platziert und im Falz perforiert.

Laschengrösse
die Lasche muss mindestens 1/3 der Höhe des Selfmailers (im geschlossenen Zustand) umfassen
Papier
Gestrichenes oder ungestrichenes, weisses Papier, mindestens 100 bis maximal 170 g/m2
Unsere Empfehlung: Magno Satin (matt gestrichen) oder Z-Offset (ungestrichen) 170 g/m2
Achtung: Wird eine Antwortkarte integriert, muss das Papier 170 g/m2 stark sein, da die Post dies für Antwortkarten als Minimum verlangt.
Verschlussarten
Variante 1 (unsere Empfehlung): Verleimung mit ablösbarem Leimstrich
Variante 2: Fix verklebte Lasche mit Aufriss-Perforation
Alle Detailspezifikationen der Post finden Sie in der Broschüre Spezifikation - Briefgestaltung von A–Z ab Seite 14.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren - wir helfen Ihnen gerne weiter!